Aktuell

Seit Anfang 2022 erleben wir eine neue Phase in der öffentlichen Haltung zu ESG, also Nachhaltigkeit in der Geldanlage. Ein Auslöser war die Aufnahme von Gas und Atom in die EU-Taxonomie zum Jahreswechsel, der zum Türöffner wurde für die Debatte, ob nun auch Rüstung als sozial nachhaltig gelten kann. ESG war nicht mehr länger konsequent evidenz-…

Der AKI ist im Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung für die 20. Legislaturperiode vertreten. Dem Gremium gehören insgesamt 34 Mitglieder und 19 Beobachter an. Der Beirat ist divers besetzt, sowohl kleine und mittlere Unternehmen als auch Großbanken und Beratungsunternehmen sind vertreten. Es ist davon auszugehen, dass die Verfügbarkeit…

Am 10. März 2022 stellte Antje Schneeweiß den Abschlussbericht an die Kommission vor. Das Webinar dazu wurde veranstaltet in einer Kooperation von AKI und dem AKI-Partner CRIC. Die Präsentation des Webinars kann hier heruntergeladen werden.

2021 war das fünfte Jahr, in dem der AKI sich mit Fragen zur Klimaverantwortung an börsennotierte Unternehmen richtete, hauptsächlich aus DAX und MDAX. Es wurden 15 Unternehmensdialoge geführt; insgesamt stieg die Anzahl der Gespräche im Klima-Engagement-Projekt damit auf 64. Mehr zum Vorgehen und zu den Ergebnissen hier im Klima-Engagementberich…

AKI-Erklärung zur Umwelt-Taxonomie

Mit der Taxonomie definiert die EU-Kommission die Wirtschaftsaktivitäten, die bei der Gestaltung von Finanzinstrumenten als nachhaltig klassifiziert werden können. Das Ziel des Klassifizierungssystems war ursprünglich, mit diesen Definitionen Greenwashing zu verhindern. In einem zusätzlichen Rechtsakt hat die…