Aktuell

In Anbetracht der anhaltenden Debatten darüber, ob (kontroverse) Waffen und Rüstungsgüter als nachhaltige Investitionen gelten sollen, hat der AKI seine Stellungnahme vom Juli 2024 mit der vorliegenden Positionierung präzisiert und ergänzt. Die grundlegende Aussage ist unverändert: Für kirchliche Anleger bleiben die Gründe für einen Ausschluss von…

Der AKI ist eine der 24 europäischen Organisationen aus der Kategorie Finanzinstitute und Unternehmen, die einen offenen Brief (öffnet in einem neuen Fenster) an die EU-Kommission unterzeichnet haben. Darin wird gefordert, Unternehmen, die neue Projekte im Bereich fossiler Brennstoffe entwickeln, aus allen SFDR-Produktkategorien auszuschließen.

Zum Thema "Kirchlicher Energiekreislauf" trafen sich bei der AKI-Herbsttagung am 24./25.09.2025 ca. 60 Vertreter:innen kirchlicher Finanz-, Liegenschafts- und Umweltabteilungen sowie Betreiber kirchlicher Anlagen für Erneuerbare Energien. Deutlich wurde in Dortmund die Vielfalt der Ansätze und die Expertise zum Thema, die in Kirchen in ganz…

Im September 2024 führte der AKI Engagementgespräche mit sieben Finanzdienstleistern zu Nachhaltigkeitsthemen, darunter Tiefseebergbau. Die kirchlichen Investoren äußerten die Erwartung, dass die Banken und Assetmanager sich öffentlich für ein Moratorium einsetzen. Konkret schlug der AKI den Unternehmen vor, das Business Statement Supporting a…

Eine Gruppe von 40 Finanzinstituten mit einem Gesamtvermögen von über 3,8 Billionen Euro, darunter der AKI, hat eine gemeinsame Erklärung veröffentlicht, in der sie die Regierungen dazu auffordert, die Meere zu schützen und den Tiefseebergbau nicht fortzusetzen, bis die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Risiken umfassend geklärt sind und…

Der Leitfaden (auch die englische Version) und die Checkliste wurden um ein Positivkriterium zu Tiefseebergbau ergänzt: Bevorzugung von Unternehmen, die keine Mineralien aus dem Tiefseeboden beziehen, solche Mineralien aus ihren Lieferketten ausschließen oder keine Aktivitäten für den Tiefseebergbau finanzieren
und versichern.

Die AKI-Mitglieder haben bei ihrer Frühjahrssitzung zwei Weichen für ihre Engagementaktivitäten in 2025 gestellt: 1) Der AKI ist Mitglied der Investor Alliance for Human Rights geworden, um das Engagement-Thema Menschenrechte gemeinsam mit anderen Investoren auszuweiten. 2) Um das Engagement-Thema Tiefseebergbau auch im Leitfaden zu verankern, wird…

Im Rahmen der 35. AKI-Sitzung wurde der Jahresbericht 2024 veröffentlicht, der hier heruntergeladen werden kann.

Zusammen mit 21 anderen Organisationen fordert der AKI die Europäische Kommission auf, ihre Arbeit an einem Rahmen für Sozialinvestitionen auf der Grundlage bestehender internationaler und EU-Standards und Definitionen von Produkten und Dienstleistungen zur Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse und grundlegender Dienstleistungen sowie von…

Der AKI schließt sich auch 2024 wieder dem Global Investor Statement to Governments on the Climate Crisis an. Die Investoren rufen die Regierungen dazu auf, steuerliche, finanzielle und regulatorische Innovationen in Betracht zu ziehen, die die Kapitalkosten für eine Transition senken und einen gerechten und ausgewogenen Netto-Null-Umstieg…

Der AKI hat sich am 26. September eine überarbeitete Engagement-Leitlinie gegeben und veröffentlicht diese auf seiner Website. Ziele der neuen Policy sind die Schärfung des kirchlichen Profils des Engagements und die Verbesserung der Transparenz.

Passend dazu hat am 26./27. September die AKI-Herbsttagung stattgefunden zum Thema "Wirkt Engagement?…

Der Leitfaden wurde auf Beschluss der Mitglieder um ein Ausschlusskriterium für Unternehmen erweitert, die Cannabis und Cannabisprodukte zu nicht-medizinischen Zwecken herstellen. Die aktualisierten Fassungen des deutschen und des englischen Leitfadens sowie der Checkliste sind auf dieser Website verfügbar.